Neue Flutlichtanlage mit LED-Leuchtmittel eingeweiht.
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
„Nationale Klimaschutzinitiative.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit
2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Eine Torflut wie 1981 bei der Einweihung der Halogen-Flutlichtanlage des Sportvereins Barwedel (SVB) auf dem B-Platz hat es diesmal nicht gegeben. Damals hatte sich der SVB die 63-Elf des Oberligisten MTV Gifhorn zum Flutlichteröffnungsspiel eingeladen. Diesmal wurde die neue energiesparende LED-Flutlichtanlage mit einem Fußballspiel der eigenen Herrenmannschaften gegeneinander eingeweiht. Das Ergebnis damals wie heute spielte dabei keine Rolle. 1981 gewann der MTV Gifhorn mit 14:1; heute die 1. Herren mit 6:1 gegen die 2. Herren/Altsenioren. Prominentester Zuschauer war Landrat Tobias Heilmann.
Vor dem Anpfiff begrüßte Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke Landrat Tobias Heilmann, Bürgermeisterin Melanie Meinecke, Barwedeler Ratsmitglieder, Sönke Hoffmann als Vertreter des Kreissportbundes, Andreas Klein von der Firma LEDKon, die Sponsoren Thorsten Stielau, Matthias Lamprecht und Viktor Hartwich sowie Bernd Schlichtiger auf dem Sportgelände besonders herzlich.
In einem kurzen Abriss sagte der Vorsitzende einige Worte zur Historie: Vor 41 Jahren wurde die 46.000 DM teure Anlage mit Halogenleuchtmitteln in Betrieb genommen. Aufgrund hohen Energieverbrauchs und auch teurer und schwieriger Ersatzteilbeschaffung, wurde im gesamten Vorstand der Ent- und Beschluss gefasst, die Anlage auf LED-Leuchtmittel umzustellen. Hierzu gab es Förderprogramme, die wir in Anspruch nahmen durch Landkreis Gifhorn, Landesportbund, Kreissportbund sowie der Gemeinde Bawedel; ebenso Eigenmittel. Als dann die Finanzierung für die 30.000 Euro teure LED-Anlage stand, wurde das Projekt angegangen. Vorweg erfolgte noch eine verpflichtende Material- und Standfestigkeitsprüfung der Masten durch den TÜV. Diese LED-Beleuchtung beschert uns eine Energieeinsparung von mehr als 60 Prozent. Somit ist Nachhaltigkeit gegeben. Hier ein Dank an alle, die uns finanziell unter die Arme griffen.
Nach dem Flutlicht-Eröffnungsspiel schloss sich ein gemütliches Beisammensein an.
Text und Foto: Joachim Dürheide
Oktober 2022
Mit der Umstellung der Leuchtmittel der Flutlichtanlage von Gasentladungslampen auf LED-Leuchten mit Lichtsteuerung setzt der Sportverein Barwedel (SVB) seine Energiesparmaßnahmen konsequent weiter fort. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Dachausbaus - inbegriffen mit der Erstellung einer komplett neuen Heizungsanlage unter zusätzlicher Einbeziehung von Solarzellen auf dem Dach - ist nun eine Fachfirma dabei, die Beleuchtungsköpfe auf den zwölf Meter hohen Flutlichtmasten auszutauschen. Es gibt keinen Stillstand beim SVB. „Für uns ist das Thema Nachhaltigkeit wichtig. Danach handeln wir“, betont Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke die Vorgehensweise des Vereins, um Energiekosten einzusparen. „Mittelfristig soll auch die Installation einer automatischen Beregnungsanlage auf dem A-/B-Platz und Bolzplatz für Wasserersparnis bei der Bewässerung der Plätze sorgen“, so sein Stellvertreter Hermann Wrede. „Unsere Mitglieder haben nach Vorstellung der einzelnen Vorhaben den Projektmaßnahmen zugestimmt und den Vorstand mit der Umsetzung beauftragt“, freuen sich Vereinsvorsitzender und Stellvertreter über den positiven Mitgliederentscheid.
„Nachdem uns die gestellten Förderanträge für das knapp 30.000 Euro kostende Projekt ´Umstellung der Flutlichtanlage´ genehmigt worden sind,“ so Wrede, „durften wir mit den Umbauarbeiten beginnen.“ Wobei die Umsetzung diesmal nicht in Eigenleistung erledigt werden konnte. „Dafür fehlten uns die Möglichkeiten. Deshalb bekam eine Fachfirma den Auftrag“, sagte Spartenleiter Christian Wrede mit Verweis auf die Installation der insgesamt acht neuartigen LED-Beleuchtungsköpfe auf den sechs Masten des B-Platzes.
„Unter Umweltgesichtspunkten“, so Projektbegleiter Wrede, „ist der Austausch unserer Altanlage gegen die neue LED-Anlage eine verantwortliche und somit sinnvolle Entscheidung. Im Vergleich zur Bestandsanlage bei jährlicher Leuchtdauer von gut 460 Stunden kommt es beim Einsatz der LED-Leuchten zu einer Stromkosteneinsparung von nahezu 66 Prozent. Der jährliche Stromverbrauch wird um gut 4.850 Kilowattstunden verringert. Das macht eine Energiekosteneinsparung von 1.450 Euro im Jahr aus. Die Zahlen haben wir bereits im Vorfeld ermittelt.“ Zudem werde es zu einer CO² Reduzierung kommen.
“Die ´alte´ Flutlichtanlage haben wir 1981 mit einem Einweihungsspiel gegen den MTV Gifhorn gebührend gefeiert“, erinnert sich Vorsitzender Helmke. Er selbst habe damals als Verteidiger auf dem Platz gestanden. „Seitdem sind 41 Jahre vergangen.“ Er könne sich vorstellen, dass es erneut ein Einweihungsspiel geben wird.
Das dem Verein die notwendigen Sparmaßnahmen auch bei Nutzung der Räume des Sportheims sehr wichtig sind, zeigt an anderer Stelle der Maßnahmenkatalog, den der Vorstand erarbeitet und an die Sportler herausgegeben hat.
Text und Fotos: Joachim Dürheide
Mit einem Gänsehautfeeling begann die Spartenversammlung Tennis des Sportvereins Barwedel. Sportwart Günter Mietzel gehörte im Vereinsheim der Überraschungsmoment, als Spartenleiter Michael Karnebogen seinen Namen aufrief und der Geschäftsführer des Kreissportbundes Gifhorn (KSB), Martin Roth dem Sportwart die Urkunde: Du bist ein Vereinsheld, aushändigte. „Danke für dein Engagement. Der Landessportbund Niedersachsen möchte damit deinen Einsatz für den Sport würdigen. Mit deinem freiwilligen Engagement und deinem vorbildlichen Einsatz hast du dir einen Platz in unserer ´Hall of Fame´ verdient. Mach weiter so und inspiriere Menschen für Menschen da zu sein. Du bist Wir“, verlas Geschäftsführer Roth die Urkunde.
„Lieber Günter, seit vielen, vielen Jahren bist du die Seele unserer Tennissparte und hast stets Außerordentliches geleistet“, hielt Spartenleiter Karnebogen unter starkem Beifall der Mitglieder die Laudatio auf den neuen Vereinshelden. „Nicht nur, dass du immer wieder Vorstandsfunktionen angenommen und ausgeführt hast, du hast dich immer vorbildlich um unsere Anlage, die Mitglieder, die Geselligkeit und die Mannschaften gekümmert. Hier ein Beispiel von vielen: Der Umbau unserer Tennishütte wäre ohne dein Engagement nie so wunderbar gelungen. Tennis hast du im wahrsten Sinne des Wortes gelebt. Dafür sind wir dir sehr dankbar. Was wären wir ohne dich. Daher möchten wir dich heute mit dieser besonderen Ehrung überraschen. Dieser besonderen Auszeichnungszeremonie wohnten auch die beiden Vereinsvorsitzenden Carl-Gerhard Helmke und Hermann Wrede bei.
Wie Geschäftsführer Roth mitteilte, werden mit der Kampagne des Landessportbundes Niedersachsen „Ehrenamt überrascht – Danke für dein Engagement!“, Menschen, die im Hintergrund arbeiten, geehrt. Ziel der Aktion sei es, so Roth, „für mehr Anerkennung und Wertschätzung für freiwillig und ehrenamtlich Engagierte zu sensibilisieren und diese aktiv zu leben. Alle niedersächsischen Sportregionen nehmen an der Aktion teil. Somit können alle Vereine aus Niedersachsen Engagierte bei ihrer Sportregion für eine Überraschung vorschlagen. Der Sportverein Barwedel hat Günter Mietzel vorgeschlagen. Er hat sich die Auszeichnung Vereinsheld redlich verdient.“
VereinsheldGünterMietzelSportvereinBarwedel: (von links) Spartenleiter Michael Karnebogen, Vereinsheld Günter Mietzel, Geschäftsführer Martin Roth vom Kreissportbund Gifhorn.
Die Corona-Pandemie hat beim Sportverein Barwedel dafür gesorgt, dass die Jahreshauptversammlungen für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 nicht wie gewohnt jeweils im März, sondern erst jetzt im Oktober durchgeführt werden konnten. „Demzufolge umfasst unsere heutige Zusammenkunft auch 19 Tagesordnungspunkte“, sagte Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke am Rande der Versammlung im Sportheim. So stand neben den Rechenschaftsberichten des Vorstands und der Sparten Fußball, Tennis, Freizeitsport, Darts sowie der Jugend die Neuwahl (siehe Wahlen 2020/2021) des gesamten Vorstandes im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung. Eingangs begrüßte der Vorsitzende als Gäste Bürgermeister Siegfried Schink, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreissportbundes Gifhorn, Can Özcan, sowie die neue Vorsitzende des Jugendfördervereins Boldecker Land, Kathrin Schulze, besonders herzlich.
Vorsitzender Helmke bezeichnete in seinem Rechenschaftsbericht das Geschäftsjahr 2019 als intensiv. Es seien Gespräche über das Jubiläumsfest „100 Jahre Sportverein Barwedel“ im September 2020 geführt worden, „das wir dann coronabedingt leider ausfallen lassen mussten. Da die Corona-Pandemie noch nicht vorüber ist, haben wir uns im Vorstand dazu entschlossen ´105 Jahre Sportverein Barwedel´ dann 2025 als Dorfgemeinschaftsfest ausgiebig zu feiern.“ Im sportlichen Bereich hätten die Aktivitäten stark zu genommen, „so dass im Außenbereich des Sportplatzgeländes zwei Lagerräume errichtet worden sind. Nebenbei beschäftigte uns der Gedanke zum Dachausbau, geschuldet der höheren Zahl der Aktiven und damit verbunden die Überfrequentierung des Sportheims“, so Helmke weiter.
Das Geschäftsjahr 2020 bezeichnete der Vorsitzende hingegen als turbulentes Jahr. „Erst hat ´Covid 19´ unser Vereinsleben im hauptsächlichen bestimmt, dann fassten wir den Entschluss mit späterem Beschluss, unser Sportheim im oberen Bereich um gut einhundert Quadratmeter Fläche zu erweitern.“ Dem hätten die Mitglieder mit großer Mehrheit zugestimmt. Mittlerweile stehe das Projekt Dachausbau kurz vor dem Abschluss. „Wir befinden uns auf der Zielgeraden. Mit Freude blicken wir auf die bevorstehen Einweihung im November.“
Mit großer Aufmerksamkeit nahmen die Sportler den Bericht von Kassenwart Sascha Lamprecht entgegen. Dieser berichtete der Versammlung von einer positiven Mitgliederentwicklung. „Derzeit haben wir einen Mitgliederstand von 198 Mitglieder zu verzeichnen“, teilte er mit. Die finanzielle Situation schilderte er anhand einer Powerpoint-Präsentation als stabil. Wobei er seinen Bericht auf der einen Seite in die laufende Unterhaltung des Sportbetriebs sowie auf der anderen die Finanzierungskosten für den Dachausbau zweigeteilt präsentierte.
Ehrungen (Landesportbund)
Carl-Gerhard Helmke, Christoph-Werner Helmke, Hans-Georg Lampe, Michael Karnebogen wurden vom Landesportbund Niedersachsen mit der goldenen Ehrennadel in Würdigung hervorragender Verdienste um die Förderung des Sportes und in Anerkennung unermüdlichen Eintretens für seine Ziele ausgezeichnet.
WAHLEN (2020 - gewählt bis März 2022)
Carl-Gerhard Helmke (Erster Vorsitzender), Christoph-Werner Helmke (Schriftführer), Joachim Dürheide (Pressewart), Axel Achtermann, Hans-Georg Lampe, Karin Schulz-Pfeif (Beirat), Jürgen Kuhnt (Kassenprüfer).
WAHLEN (2021 - gewählt bis März 2023) Hermann Wrede (Zweiter Vorsitzender), Sascha Lamprecht (Kassenwart), Klaus Jehnert (Jugendleiter), Simon Brennecke (Kassenprüfer).
BESTÄTIGUNGEN (Spartenleiter)
Wolfgang Pfeif (Freizeitsport), (Christian Wrede (Fußball), Michael Karnebogen (Tennis), Uwe Rust (Darts).
Ehrungen (Treueurkunde Verein)
Wolfgang Pfeif (55 Jahre), Joachim Dürheide (50 Jahre), Hans-Oswald Köbis (50 Jahre) erhielten die Treue-Urkunde in Würdigung der treuen Mitgliedschaft im Sportverein Barwedel überreicht
„Walking-Football“ beim SV Barwedel
Ein erster Schritt zur neuen Sportart „Walking-Football“ im SV Barwedel ist gemacht! Der zweite Vorsitzende, Hermann Wrede, hatte seine Fühler zum VfL Wolfsburg ausgestreckt und nach diversen Gesprächen mit den Vereinsmitgliedern die Zustimmung dafür bekommen, Kontakt mit der „Walking-Football-Truppe“ aufzunehmen. Am Donnerstag, 3. September um 15.30 Uhr war es dann soweit. Die „Walking-Football-Truppe“ reiste an, um die vom VfL Wolfsburg angebotene Sportart bei einem Probetraining vorzustellen. Und mit Carl-Gerhard Helmke, Hermann Wrede, Wolfgang Pfeif, Joachim Dürheide, Holger Wisse, Norbert Buchmann, Oliver Hanke, Hans-Georg Lampe und Hans-Jürgen Kuhnt hatten sich neun an der Sportart interessierte Vereinsmitglieder auf dem B-Platz zu einem Probetraining mit der VfL-Trainingsmannschaft eingefunden.
„Die Spielregeln zum ´Walking-Football´ wurden uns während des Probetrainings vermittelt“, so Ideengeber Hermann Wrede. „Dazu hatten die Spieler des SV Barwedel das Spielfeld mit einem Band markiert. Die benötigten Trainingsutensilien hat der VfL mitgebracht.“ Erst nach einer längeren Phase des Aufwärmens, wurden nach den Regeln des „Walking-Football“ insgesamt vier Spiele (ein Spiel dauerte 12 Minuten) angesetzt. Wolfgang Pfeif fungierte an der Außenlinie als Schiedsrichter.
Nach dem gelungen Auftakt, wurde für Donnerstag, 17. September, 16.00 Uhr, ein weiteres Probetraining mit der VfL „Walking-Football-Truppe“ vereinbart.
Text und Foto: Joachim Dürheide
Mit überwältigender Mehrheit stimmten die Mitglieder des Sportvereins Barwedel (Sparten: Fußball, Tennis, Freizeitsport, Darts) für den Ausbau des Dachbodens des Sportheims. Dieser ist laut Finanzierungsplan mit gut 100.000 Euro veranschlagt. Vorstandsmitglieder haben jetzt unter Einhaltung der Corona-Abstandsregelung im Aufenthaltsraum des Vereinsheims die Stimmen unter neutraler Aufsicht von Bürgermeister Siegfried Schink ausgezählt. „Stimmberechtigt waren 164 der insgesamt 188 Mitglieder. Abstimmen durften laut Satzung nur Mitglieder ab dem 18. Lebensjahr. Abgegebene Stimmen 130. Zugestimmt haben 110; abgelehnt 7 Mitglieder. 13 haben sich enthalten“, verkündete der Bürgermeister das Ergebnis.
Zuvor wurde jedes Vereinsmitglied entweder angeschrieben oder persönlich aufgesucht. „Wir konnten“, so Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke, „bedingt durch die Corona-Pandemie keine Jahreshauptversammlung abhalten, auf der wir über das Projekt hätten abstimmen können. So aber haben wir auf diesem Wege jedes Vereinsmitglied erreicht.
Der Auszählung vorausgegangen war eine besonders intensive Vorbereitungs- und Aufklärungsarbeit durch den Vorstand. „Wir sind noch vor Corona in jede einzelne Spartenversammlung gegangen, um den von einem Architekten nach Vorgabe des Vereinsvorstandes ausgearbeiteten Raumplan vorzustellen“, sagte der Vorsitzende. Dazu habe auch eine Informationsveranstaltung mit dem Gemeinderat gehört, so Helmke weiter, „denn der Sportverein kann den Dachausbau nicht alleine stemmen.“ Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Sportler habe der Gemeinderat auf seiner Sitzung im Juni bereits einem Finanzierungszuschuss in Höhe von 42.000 Euro mit großer Mehrheit zugestimmt. Der Sportverein hatte in seinem Antrag an die Gemeinde darin kundgetan, dass auch die örtlichen Vereine den Aufenthaltsraum für ihre Jahreshauptversammlungen nutzen können.
Auszug Allerzeitung
Text: Joachim Dürheide
Stand Sportheimausbau
Geplanter Baubeginn Anfang 2021
Bezuschussung durch Gemeinde Barwedel
von 42.000 Euro in der Ratssitzung am 12.06.2020 bewilligt.
Mitgliederbefragung
Ergebnis der Auszählung vom 28.06.2020
Mitglieder: 188
Stimmberechtigt: 164
Abgegebene Stimmen: 130
Zustimmung: 110
Ablehnung: 7
Enthaltung: 13
Baugenehmigung
Die Genehmigung wurde am 30.06.2020 durch den Landkreis Gifhorn erteilt.
Neueste Infos zur Corona Pandemie findet Ihr direkt unter dem Button - Startseite -
Aufgrund der Corona-Pandemie.
Bis auf weiteres KEINE Aktivitäten oder Zusammenkünfte im Sportheim und Sportanlagen (Training oder Spielbetrieb).
Das Jubiläumsfest "100 Jahre Sportverein Barwedel" wird wegen der Corona-Pandemie abgesagt.
Der Vorstand des SV Barwedel hat jetzt schweren Herzens entschieden, das dreitägige Jubiläumsfest (Dorfgemeinschaftsfest)
"100 Jahre Sportverein Barwedel"
wegen der Corona-Pandemie schon frühzeitig abzusagen. Bis zum 31. August sollen nach derzeitigem Stand ja keine Veranstaltungen mit vielen Menschen stattfinden. Das Fest sollte vom 11. bis 13. September durchgeführt werden. Da die Lage dem Vorstand als zu unsicher erscheint, haben sich die Vorstandsmitglieder für eine Absage entschieden.
Geplant ist das Jubiläum ein Jahr später dann als
"101 Jahre Sportverein Barwedel"
2021 über die Himmelfahrtstage (13. bis 16. Mai) nachzuholen.
16.03.2020
Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden,
zur Minimierung der Verbreitung und Ansteckung mit dem Corona – Virus ist bis auf Widerruf das Sportheim und die Sportanlagen für jegliche Nutzung/Aktivität
gesperrt.
Vorstandsbeschluss vom 13.03.2020
Über unsere Homepage https://www.sv-barwedel.de informieren wir zeitnah über Veränderungen.
Weitere Info:
1. Vorsitzender Carl – Gerhard Helmke Tel.: 0162 4844392
2. Vorsitzender Hermann Wrede Tel.: 0171 2272465
Mit dem „Winterfeuer“ unter dem Motto „100 Jahre SV Barwedel“ gab der Sportverein Barwedel (SVB) am Wochenende das Startsignal zu weiteren noch bevorstehenden Feierlichkeiten und sportlichen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr des knapp 200 Mitglieder zählenden Vereins. „Das ´Winterfeuer´ bildet heute die Auftaktveranstaltung. Bei dieser winterlichen Veranstaltungsart können wir alle unsere Vereinsmitglieder, Freunde und Dorfbewohner für ein paar schöne Stunden am wärmenden Holzfeuer zusammenbringen“, freute sich Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke über die Teilnahme von mehr als 120 Winterfreiluftfreunden. Vier Sparten (Fußball, Tennis, Freizeitsport, Dart) gebe es im Sportverein, sagte er. „Mitte September werden wir den Höhepunkt erreicht haben und unser Vereinsjubiläum mit einem dreitägigen Dorfgemeinschaftsfest ganz groß feiern“, kündigte er das Ereignis an.
Die im Freigelände aufgestellten Feuerkörbe waren ständig umlagert. Obwohl bisher leider kein Schnee in Sicht war und ist, „schaffen die lodernden Flammen in den Feuerkörben doch eine angenehme Atmosphäre. Und bei einem Glas Glühwein ergibt sich schnell eine nette Unterhaltung mit wechselnden Gesprächspartnern“, so ein zufrieden dreinblickender Vorsitzender Helmke. Einige der Winterfeuerbesucher machten sich auch auf den Weg ins Sportheim. Denn dort legten die an den Wänden angebrachten Mannschaftsfotos Zeugnis ab von längst vergangenen und heutigen zumeist Fußballzeiten. Da wurden bei ehemaligen Sportlern Erinnerungen wach.
„Wir ziehen ein positives Fazit aus unserer Auftaktveranstaltung“, sagten Vorsitzender Helmke und sein Stellvertreter Hermann Wrede übereinstimmend. „Es waren neben den Vereinsmitgliedern, und das freut uns ganz besonders, auch Vertreter aus dem Gemeinderat sowie aus der Einwohnerschaft zugegen.“
Barwedel. Im Januar 2020 Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung hat dem Sportverein Barwedel (SVB) bei der Verwirklichung zur Errichtung zweier Gerätelagerräume im Außenbereich des Sportplatzgeländes mit einer Zuwendung von 600 Euro unter die Arme gegriffen. Wie Projektleiter und zweiter Vorsitzender des SVB, Hermann Wrede, an der Baustelle erklärte, „war der Auslöser das Projekt anzugehen, der Wunsch der Sparte Fußball, des Jugendleiters, der Trainer sowie der Betreuer, die Lagermöglichkeiten für Trainingsmittel zu erweitern. Denn sowohl unser bereits vorhandener Lagerraum im Außengelände als auch der Abstellraum im Sportheim platzen aus allen Nähten.“ Die Fußballsparte sei mit 60 Aktiven in den drei Herrenmannschaften (1. Herren, 2. Herren, Altsenioren) die Mitgliederstärkste im Verein. „Hinzu kommen fünf Jugendmannschaften mit um die 50 Jugendfußballer aus dem Jugendförderverein (JFV) Boldecker Land. Durch die Anmeldung der 2. Herrenmannschaft und zeitgleiches Training weiterer Herrenmannschaften mit zusätzlichen Gerätschaften sowie der fünf Mannschaften des JFV mit deren speziellen Trainingsmitteln, war eine Erweiterung des Geräte- und Lagerraumes unumgänglich. Wir mussten also handeln“, so Wrede.
Wie Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke berichtet, „hätte die Finanzierung dieses Projekts die Finanzkraft unseres Vereins überfordert. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung ist es uns nun gelungen, das Projekt zu verwirklichen.“ Entstanden seien zwei 3 mal 3 Meter große Gerätelagerräume aus verzinktem Trapezblech in grüner Farbe, „die wir Mitte Januar einräumen konnten“, freute sich Projektleiter Wrede sowohl über die finanzielle Unterstützung als auch der Hilfe der vielen ehrenamtlichen Helfer aus der SVB-Sportlerfamilie. de
Dezember 2019 und Januar 2020
Der SV Barwedel renoviert die Gästekabine und die Dusche im Sportheim
Der SV Barwedel ist während der Winterpause des Sportbetriebs nicht untätig geblieben. „Wir nutzen die Spiel- und Trainingspause unserer Fußballmannschaften, um die
Gästekabine sowie den Duschraum in unserem Sportheim auf Vordermann zu bringen“, so Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke und sein Stellvertreter Hermann Wrede. Mitglieder aus den einzelnen Sparten
seien nun dabei, das Vorhaben - Gästekabine entkernen, Wände streichen, Sitzgelegenheit erneuern - umzusetzen. In beiden Räumen musste auch die alte Deckenholzvertäfelung entfernt und durch eine
weiße Paneele ersetzt werden. Bei der Gelegenheit“, so der stellvertretende Vereinsvorsitzende, „werden die alten Leuchtkörper gegen energiesparende Leuchtmittel ausgetauscht.“ Er ließ aber auch
nicht unerwähnt, dass die Fußballer der ersten Herrenmannschaft in einem ersten Schritt bereits im Juli 2017 die Heimkabine vollständig renoviert hätten. „Unser Sportheim ist durch die zunehmende
intensive Sportausübung die ganze Woche über durch den Trainings- und Spielbetrieb stark frequentiert. Da werden dann auch die Duschen täglich in Anspruch genommen“, sagte der Vorsitzende. So
solle laut Vorstandsbeschluss zusätzlich zu den Sanierungsarbeiten eine dezentrale Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Feuchtefühler, „als Gebäudeschutzmaßnahme für den
Duschraum“, angeschafft werden. „Für den Einbau einer Wandhülse oberhalb der Fensteröffnung ist eine Kernbohrung notwendig. Damit werden wir eine Firma beauftragen, denn es ist im wahrsten Sinne
des Wortes nicht alles von uns in Eigenleistung zu ´stemmen´, so Wrede.
Und wie Vorsitzender Helmke mit Blick auf die allgemeine Raumsituation betonte, würden noch genügend Eigenleistungen erforderlich sein. So wäre im Außenbereich für die Aufstellung zweier
Gerätelagerräume damit begonnen worden, die Voraussetzungen dafür zu schaffen. „Mit dieser Maßnahme erhoffen wir uns einen zusätzlichen Raumgewinn in unserem
Sportheim.“
05. November. 2019
HURRA! GEWONNEN!
SV Barwedel gewinnt 555 Euro
Der SV Barwedel hat 555 Euro aus dem Wettbewerb „Deins hoch drei für das Mehr“ der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg gewonnen. In seiner Position als 1. Vorsitzender hat Carl-Gerhard Helmke den überdimensionalen Scheck von Filialleiter Tobias Heinemann in der Sparkassen Filiale Weyhausen überreicht bekommen. „Dank der tatkräftigen Hilfe unserer Mitglieder und aus dem Unterstützerumfeld unseres Sportvereins haben wir 243 Stimmzettel einsammeln und zur Auszählung in den Stimmenbehälter der Sparkasse einwerfen können“, freute sich der Vorsitzende über die unverhoffte Geldzuwendung. Der Übergabezeremonie wohnten auch der 2. Vorsitzende Hermann Wrede und Pressewart Joachim Dürheide bei. „Die Freude ist natürlich riesengroß“, sagte der Pressewart. Er habe in der Aller Zeitung die Presseinformation der Sparkasse gelesen und umgehend Hermann Wrede informiert. „Daraufhin habe ich sofort reagiert, einen Text formuliert, aus dem hervorgeht, dass wir im Falle eines Gewinns, damit eine Baumaßnahme finanzieren könnten, Bildmaterial hinzugefügt und bei der Sparkasse eingereicht“, so der 2. Vorsitzende.
„Das wir die 555 Euro nun tatsächlich gewonnen haben, ist eine tolle Sache. Die Zuwendung kommt uns sehr gelegen. Kann unser Verein doch damit die Baumaßnahme Lagerraum im Außenbereich finanziell unterstützen“, war den drei Vorstandsmitgliedern ihre Freude darüber in ihren Gesichtern abzulesen.
Die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg wolle mit dieser großen Aktion wie Sparkassensprecherin Alexa von der Brelje die Aktion angekündigt hatte, das Engagement würdigen, das im Geschäftsgebiet der Sparkasse so vielfältig geleistet werde. Weil ohne Engagement in der Gesellschaft nicht viel funktionieren würde, schütte die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg 75000 Euro für die ehrenamtliche Arbeit in Initiativen und Vereinen aus. Wer freiwillig anderen seine Zeit schenke, der solle von der Sparkasse belohnt werden, hieß es in der Ausschreibung.
Insgesamt 135 Bewerber hatten eine Chance aufs Extra-Geld. Bei der Filiale in Weyhausen lagen sieben Bewerbungen vor. Drei davon konnten auf die 555 Euro hoffen. „Und unser Sportverein war mit der Nummer 5 -890 dabei. Unser Dank gilt allen Unterstützern, der für unseren Verein so erfolgreichen Aktion“, so Vorsitzender Helmke.
Im Bereich Formulare ist nun das Regelwerk zum Thema Datenschutz gemäß DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) einzusehen
Die Neuwahl von Teilen des Vorstandes stand im Sportheim im Mittelpunkt der
Jahreshauptversammlung des Sportvereins Barwedel. Wobei Hans-Georg Lampe nicht
erneut für das Amt des zweiten Vorsitzenden kandidierte. Einstimmig wurde
Hermann Wrede von den Sportlern zu seinem Nachfolger gewählt. Vorsitzender
Helmke würdigte nach dem Wahlgang die vom scheidenden zweiten Vorsitzenden
erbrachte Leistung für den Sportverein. SV-Urgestein Lampe (72) sei mehr als 35
Jahre in verschiedenen Vorstandsfunktionen für den Verein tätig gewesen.
Zuletzt über viele Jahre als zweiter Vorsitzender. „Wir waren in dieser Zeit
immer ein tolles Team. Gemeinsam haben wir viel geschafft. Ich erinnere nur mal
an den Umbau unseres Sportheims vom Flachdach auf Satteldach. Dieses
Großprojekt war ein riesiges Angehen“, so der Vorsitzende in seiner Laudatio.
In seinem Rechenschaftsbericht betonte
Vorsitzender Helmke, dass das Sportjahr 2018 in der Hauptsache
Platzsanierungsarbeiten der Sparte Fußball beinhaltete hätte. „Der gut 50 Jahre
alte A-Platz hatte es bitter nötig. Und auch der B-Platz wurde in kleinerem
Umfang hergerichtet. Doch Vandalismus, sprich Reifenspuren auf den beiden
Sportplätzen“, so der Vorsitzende, „frustete uns nach Abschluss der
Sanierungsarbeiten.“ Mit dem Hinweis auf die bereits angelaufenen
Planungsarbeiten für das Dorfgemeinschaftsfest „100 Jahre SV Barwedel“ Mitte
September 2020 beendete der Vorsitzende seine Berichterstattung.
„Was die Finanzen betrifft“, eröffnete
Kassenwart Sascha Lamprecht seine Berichterstattung, „steht unser Verein auf
soliden Füßen.“ Als erfreulich bezeichnete er die Mitgliederentwicklung. Die
Gründung der Freizeitsparte sowie die Gründung der zweiten Herrenmannschaft
habe dem Verein 25 neue Mitglieder beschert. Allein acht Barwedeler Spieler
konnten aus der Jugendspielgemeinschaft Boldecker Land in die
Herrenmannschaften übernommen werden. „Bei 7 Austritten zählen wir 189
Mitglieder in unseren Reihen.“
WAHLEN
Hermann
Wrede (zweiter Vorsitzender), Sascha Lamprecht (Kassenwart), Nico Schlüter
(Kassenprüfer).
BESTÄTIGUNGEN
Christian
Wrede (Spartenleiter Fußball), Michael Karnebogen (Spartenleiter Tennis), Uwe
Rust (Spartenleiter Darts).
Jetzt ist es fix und kann notariell beglaubigt werden. Der Sportverein Barwedel besteht neben Fußball, Tennis, Gymnastik und Dart nun aus fünf Sparten. Die neue Sparte Freizeitsport (FIGU – Fit & Gesund – Laufen, Radfahren, Tischtennis, Wandern) ist während der Jahresversammlung des Hauptvereins von den Mitgliedern einstimmig in die Sportlerfamilie aufgenommen worden. Bisher lief der Freizeitsport als Projekt. „Mittlerweile hat sich ein fester Stamm von 33 Mitgliedern gebildet. Damit ist der Zeitpunkt gekommen“, sagte der vor einer Woche gewählte Spartenvorstand - Wolfgang Pfeif (Spartenleiter), Axel Achtermann (Stellvertreter), Hans-Georg Lampe (Kassenwart), Hans-Hagen Koch (Schriftführer) - „sich per Antrag um eine Aufnahme als neue Sparte beim SV Barwedel zu bewerben.“ Der Spartenzweig Laufen geht auch gleich in die „Vollen“. Am Lauf-Cup Gifhorn-Wolfsburg 2018 nehmen gleich 13 Läufer teil.
Durch diesen Zuwachs an neuen Mitgliedern sei der Verein auf 181 Mitglieder angewachsen, so Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke. Was zur Folge hätte, dass das Sportheim täglich genutzt werde. Dies würde aber auch bedeuten, fortlaufend Arbeitseinsätze für den Erhalt des Sportheims durchzuführen. „So wurden rund um das Sportheim Platten verlegt, um ein ansprechendes Gesamtbild zu erzeugen sowie einen sauberen Abschluss zum Mauerwerk zu bekommen.“ Als eine weitere Maßnahme erwähnte der Vorsitzende den Komplettanstrich des Holzanteils am Gebäude. „Und unter der Federführung von Lukas Spellig hat die Herrenmannschaft die Heimkabine saniert.“ Es wäre alles nur zu bewältigen gewesen, weil viele Hände mit anpackt hätten. Bürgermeister Siegfried Schink und den Ratsmitgliedern dankte Helmke in dem Zusammenhang für die finanzielle Unterstützung seitens der Gemeinde. Im Hinblick auf das 100-Jährige Vereinsjubiläum im September 2020 führte der Vorsitzende aus, „dass bereits erste Ideen eingegangen sind. Das Jubiläum werden wir als dreitägiges Dorfgemeinschaftsfest feiern. Und damit ein jeder die 100-Jährige Vereinsgeschichte nachverfolgen kann, sind wir dabei, die Chronik zu vervollständigen.“
WAHLEN - Teile des Vorstandes
Carl-Gerhard Helmke (1. Vorsitzender), Christoph-Werner Helmke (Schriftführer), Klaus Jehnert (Jugendleiter) Dörthe Karnebogen, Tobias Loreit, Dirk Meineke (Beirat), Michael Goldbeck (Kassenprüfer).
EHRUNGEN - Vereinsnadel
Malte Dürheide (Vereinsnadel in Bronze); Thomas Burgstaller (Vereinsnadel in Silber).
URKUNDEN - Vereinstreue
Günther Boese (35 Jahre), Günter Mietzel (40 Jahre); Diethelm Kuhnt (45 Jahre); Karl-Heinz Langwieler, Heinrich Michel (50 Jahre); Hans-Heinrich Ladendorf (65 Jahre).
Angesichts des dreitägigen Dorfgemeinschaftsfestes in der Gemeinde Barwedel zeigte sich Ortsbrandmeister Kai Plankemann beim Blutspendetermin in den Räumen des Feuerwehrgerätehauses gleich einen Tag nach dem Fest nicht unzufrieden über die Anzahl von 50 Spendern. „Sonst zählen wir um die 60 Spender“, sagte er. Wobei der DRK-Blutspendedienst, Team 30 aus Springe, mit dem Blutspende-Team der Feuerwehr Barwedel Hand in Hand zusammenarbeitete. „Während der DRK-Blutspendedienst für den medizinischen Ablauf sorgt“, so der Ortsbrandmeister, „bietet das Blutspende-Team der Feuerwehr um Teamleiter Rainer Fricke nach dem Aderlass einen kräftigenden Imbiss an.“ Erstspender gab es fünf; Anstecknadeln für die 3. Spende drei; für die 10. Spende drei und für die 15. Spende vier. Die Feuerwehr hatte einen Spenderwettbewerb ausgelobt. Das Motto lautete: Welcher Verein, Vereinigung oder Gruppe bringt die meisten Blutspender? Jeder Spender könne bei der Anmeldung seine Blutspende einem Verein, einer Vereinigung oder Gruppe widmen. Für den „Gewinner“ winke bei der Ausrichtung seiner nächsten Vereins- oder Gruppenfeier eine Getränkespende. Voraussetzung sind mindestens sechs Blutspender je Gruppierung. Die Feuerwehr als Ausrichter des Blutspendetermins nahm nicht an dem Wettbewerb teil. „Über ein 30 Liter Fass Bier darf sich die Sparte Fußball des Sportverein Barwedel freuen. Die Sportler haben mit sieben Spendern den Spenderwettbewerb gewonnen“, so Plankemann. Die Junge Gesellschaft Barwedel kam wie auch die Feuerwehr Tiddische auf sechs Spender. Bei Spendergleichheit war die Anzahl der Erstspender entscheidend. Dem Spartenleiter des SV Barwedel, Christian Wrede, freute der Gewinn. „Passt gut zu unserem Saisonabschluss Ende Mai“, sagte er bei der Übergabe. „Unser nächster Blutspendetermin ist auf Montag, 9. Oktober terminiert“, kündigte der Ortsbrandmeister schon mal an.
Aufgeräumte Stimmung herrschte bei den Sportlern des SV Barwedel auf der Jahresversammlung im Sportheim. Der Verein steht sportlich wie auch finanziell auf gesunden Füßen. Das Vorstandsgremium um Vorsitzenden Carl-Gerhard Helmke leisten gute Vereinsarbeit. Und die wollten die Versammlungsteilnehmer bei den anstehenden Wahlen von Teilen des Vorstandes auch erhalten wissen. SV-Urgestein Hans-Georg Lampe bekleidet bereits seit vielen Jahren das Amt des zweiten Vorsitzenden. Lampe stellte sich erneut für weitere zwei Jahre der Wahl. Das Votum lautete: Einstimmig. Weitere Wahlen standen an. Gewählt wurde Sascha Lamprecht zum Kassenwart; Klaus Jehnert zum Jugendleiter. Kassenprüfer ist Malte Dürheide. Den neuen Spartenleiter Fußball, Christian Wrede, bestätigte die Versammlung. Und auch der Antrag auf Gründung einer neuen Sparte wurde einstimmig angenommen. Künftig werden Wolfgang Pfeif und Axel Achtermann die Sparte Freizeitsport „FIGU – Fit & Gesund“ leiten. „Die Sparte wird als Projekt an den Start gehen“, erklärte Achtermann. Unter dem Motto ´Gesund genießen, in Form bleiben!´ möchten wir die Freizeitsportarten Laufen, Radfahren, Tischtennis und Wandern unseren ehemals aktiven Vereinsmitgliedern sowie Neueinsteigern anbieten.“
In seinem Rechenschaftsbericht betonte Vorsitzender Helmke, dass die Sanierungsarbeiten des Sportheims voranschreiten würden. „Es ist ein ständiger Prozess“, sagte er. Ein hohes Maß an Eigenleistung der Sportler sei in Innenarbeiten investiert worden. Jetzt gehe es mit dem Holzanstrich rund um das Vereinsheim weiter, „somit 2020“, so der Vorsitzende, „zum 100-Jährigen SVB-Jubiläum, sich das Heim in einem vorzeigbaren Zustand befindet.“ Um die anstehenden Maßnahmen bewältigen zu können, „sind Eigenmittel, Eigenleistung, Firmenaufträge ebenso finanzielle Mittel seitens der Gemeinde von Nöten. An dieser Stelle dankte er dem Gemeinderat mit Bürgermeister Siegfried Schink an der Spitze für die wohlwollende Unterstützung in 2016 und den vorangegangenen Jahren.
Ehrungen
Die Treueurkunde des Vereins für 70-Jährige Mitgliedschaft überreichte der Vorsitzende an Friedrich Schulze. Die Treueurkunde für 65-Jährige Mitgliedschaft erhielt Heinz Slupa; für 60-Jährige Mitgliedschaft Wolf-Dieter Müller; für 45-Jährige Mitgliedschaft Christoph Helmke, Norbert Kull, Ernst-Dieter Meinecke; für 35-Jährige Mitgliedschaft Frank Meusel; für 30-Jährige Mitgliedschaft Renate Pradel, Hans-Hagen Koch. Für seine 20-Jährige Tätigkeit als Spartenleiter der Sparte Fußball bekam Hartmut Spellig eine Dankesurkunde sowie ein Präsent überreicht. Die Ehrenmitgliedschaft erhielten Günter Mietzel und Dieter Ziegenbein.
Der 95. Geburtstag des SV Barwedel (SVB) bildete vor zwei Jahren mit dem erstmalig durchgeführten Winterfeuer die Auftaktveranstaltung zu den Feierlichkeiten im Jahr des Vereinsgeburtstages. „Die Veranstaltung gleich zu Beginn des neuen Jahres kam damals derart gut an“, so Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke, „dass für uns im Vorstand feststand, dies war nicht das letzte Winterfeuer. Wir möchten es allerdings nicht in einem jährlichen Intervall, sondern in unregelmäßigen Abständen stattfinden lassen. Unser 100-Jähriges Vereinsjubiläum werden wir dann in drei Jahren zum Anlass nehmen“, so der Vorsitzende, „mit dem Winterfeuer in das Jubiläumsjahr 2020 hinein zu starten.“
Fünf Sparten (Fußball, Tennis, Gymnastik, Freizeitsport, Dart) gebe es im Verein, sagte er. „Bei dieser winterlichen Veranstaltungsart können wir alle unsere Vereinsmitglieder, Freunde und Dorfbewohner für ein paar schöne Stunden am wärmenden Winterfeuer zusammenbringen“, freute sich Helmke über die Teilnahme von mehr als 80 Winterfreiluftfreunden. „Und noch dazu hatte es vor zwei Tagen angefangen zu schneien. Zu einem echten Winterfeuer gehört nun mal eine schneebedeckte Landschaft“, sagte der Vorsitzende. Deshalb schätze er auch die spontane Aktion von Klaus Burgstaller hoch ein. „Obwohl kein Vereinsmitglied, so hat er sich nach meiner Anfrage sofort dazu bereit erklärt, seinen Unimog mit vorgebautem Schneeschild einzusetzen, um uns die Zuwegung zum Sportheim frei zuschieben.“
Die auf dem Freigelände vor dem Sportheim aufgestellten Feuerkörbe wurden immer mal wieder gerne angesteuert. „Hier ist es schön warm“, sagten die Gäste des Sportvereins, „und bei einer Tasse Glühwein kommen wir schnell über dies oder das ins Gespräch. Das Winterfeuer zu veranstalten, ist eine richtig gute Idee vom Sportverein.“